Jülicher Schlosskonzerte© seit 1979
Das nächste Konzert findet statt am Sonntag, 23. April 2023 um 20 Uhr mit dem Duo Lea & Esther Birringer
|
17. März 2019
Dover Quartet (USA)
(Foto: W. Emde) Joel Link - Violine Bryan Lee - Violine Camden Shaw - Violoncello Milena Pajaro - van de Stadt - Viola
Gewinner des Internationalen Streichquartettwettbewerbs in Banff (Kanada) 2013 Das Dover Quartet gilt als eines der bemerkenswertesten jungen Streichquartette unserer Tage. Die Musiker, die sich bereits mit 19 Jahren zusammenschlossen, gewannen 2010 den Fischoff Wettbewerb, wurden beim Internationalen Wettbewerb in London ausgezeichnet und konnten 2013 den internationalen Wettbewerb im kanadischen Banff für sich entscheiden. Die Banff-Siegertournee wurde für das Ensemble zu einem phänomenalen Erfolg - in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Nürnberg, Meran und Hamburg waren Presse und Veranstalter restlos begeistert. Die Mitglieder des Dover Quartet lernten sich 2008 am Curtis Institute of Music in Philadelphia kennen. Die musikalischen Wurzeln des Quartetts sind in der Tradition der Vermeer und Guarneri Quartetten zu finden, aber der jugendliche Enthusiasmus und die musikalische Virtuosität der Gruppe suchen ihresgleichen. The Strad schrieb, dass das Dover Quartet „sich längst durch seine außergewöhnliche interpretatorische Reife, seine klangliche Vollkommenheit und sein spannendes Zusammenspiel hervorhebt innerhalb der jungen Quartettszene.“ Alle Mitglieder des Quartetts sind gefragte Solisten und konzertierten mit renommierten Orchestern wie dem Philadelphia Orchestra, Tokyo Philharmonic, Kansas City Symphony und BBC Concert Orchestra. In den vergangenen Jahren gab das Dover Quartet zahlreiche Konzerte in den USA, Kanada und Südamerika, darunter Gastspiele im Kennedy Center Washington und bei den Schneider Concerts in New York. In Europa war das Ensemble in der Wigmore Hall London, bei der Biennale nach Paris, beim Beethoven-Orchester Bonn, in Regensburg, München, Salzburg, Berlin, Frankfurt, Innsbruck, München, Brüssel, auf Schloss Esterházy, beim Kultursommer Nordhessen, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, bei den Schwetzinger Festspielen, beim Rheingau Musik Festival, bei Klosterkonzerten Maulbronn und bei den Dresdner Musikfestspielen zu erleben. Im September 2016 erschien die Debüt-CD des Dover Quartets mit den Quartetten KV 589 und 590 von Mozart, sowie eines seiner Streichquintette - eine Hommage an die erste Aufnahme des Guarneri Quartetts. Kürzlich wurde eine weitere CD bei Cedille veröffentlicht, die unter dem Titel „Voices of Defiance“ Kompositionen von Ullmann, Schostakowitsch und Laks aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Dover Quartet arbeitete am Curtis Institute intensiv mit renommierten Kammermusikern wie Shmuel Ashkenasi, Arnold Steinhardt, Joseph Silverstein und Peter Wiley zusammen. 2013 wurde das Dover Quartet das erste “quartet-in-residence” am Curtis Institute of Music. Das Quartett ist nach dem Werk „Dover Beach“ von Samuel Barber benannt, einem der berühmtesten Schüler des Curtis Institute.
Das Programm
Robert Schumann (1810 - 1856)
Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41 Andante espressivo - Allegro molto moderato Assai agitato Adagio molto Finale. Allegro molto vivace
Samuel Barber (1910 - 1981)
Streichquartett h-moll op. 11 Molto allegro e appassionato Molto allegro (come prima) - Presto
- Pause -
Antonin Dvořák (1841 - 1904)
Streichquartett Nr. 14 As-Dur op. 105 Adagio ma non troppo / Allegro appassionato Molto vivace Lento e molto cantabile Allegro non tanto
Zum Programm
Robert Schumanns Vorbilder für seine drei Streichquartette, die er zwischen
Anfang Juni und Mitte Juli 1842 ausarbeitete, waren Haydn, Mozart und Beethoven.
Es blieben seine einzigen Werke dieser Gattung, ein Zyklus, der, aus
romantischer Begeisterung und dem Studium der Klassiker entstanden, dem Genre
eine Fülle neuer Ausdrucksmöglichkeiten erschloss.
[Zum Programmblatt..] [Zur Rezension..]
Als Zugabe schenkten uns die jungen Musiker eine Version für Streichquartett von Duke Ellington's "In a Sentimental Mood" (arr. by Daniel Schlosberg). Sehr rar in der Kapelle - standing ovations!!! [Hier zu hören in einer ähnlichen Aufzeichnung auf Youtube]
Stand: 23. Januar 2020. |
|