5.
Oktober 2025,
18 Uhr
Minguet Quartett

Foto:
Ulrich Isfort - 1. Violine
Annette Reisinger - 2. Violine
Aida-Carmen Soanea
- Viola
Matthias Diener - Violoncello
Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international
gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der
Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für
begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit
der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“
(Frankfurter Allgemeine Zeitung). Namenspatron ist Pablo Minguet, ein
spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum
bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen: Das
Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee mehr denn je verpflichtet.
Das Minguet Quartett war 2024 zum siebten Mal Gast bei den Salzburger
Festspielen, nachdem es dort bereits 2004 debütierte. 2025 konzertiert das
Ensemble u.a. im Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, Diligentia Theater Den Haag
und in der Fruchthalle Kaiserslautern, bei den Raderbergkonzerten des
Deutschlandfunk Köln, der Société de Musique Contemporaine Lausanne, beim
Bodenseefestival und Schwetzinger Mozartfest.
Highlights des Jahres 2024 waren: Wiener Konzerthaus, Festspielhaus Baden-Baden,
Ludwigsburger Schlossfestspiele, Tonhalle Düsseldorf, Festspiele Europäische
Wochen Passau, Schleswig-Holstein Musik Festival, Flagey Brüssel Klarafestival
und Fundação Calouste Gulbenkian Lissabon. Projekte in 2022 & 2023 umfassten u.a.
Konzerte im Prinzregententheater München, Gewandhaus zu Leipzig, in der
Meistersingerhalle Nürnberg, der Alten Oper Frankfurt, bei L'association Pour
l'Art Lausanne, den Meister- und Kammerkonzerten Innsbruck, dem Schumannfest
Düsseldorf, der Fondazione Prometeo Parma und dem Festival Spinacorona Napoli.
Vorangegangene Spielzeiten führten das Ensemble in die Kölner und Berliner
Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Library of Congress und International
Gallery Washington DC, das Konzerthaus Berlin, Wiener Konzerthaus, Concertgebouw
Amsterdam, De Doelen Rotterdam, BOZAR Music Brüssel, Théâtre des Abbesses Paris,
Lincoln Center New York, SouthBank Centre London und The University of Hong Kong,
zum Festival d'Automne Paris, Grafenegg Festival, Beethovenfest Bonn, Mozartfest
Würzburg, Internationalen Brucknerfest Linz, Rheingau Musik Festival, Tongyeong
International Music Festival Korea, zu den Festspielen Herrenchiemsee,
Schwetzinger Festspielen, zur Kammermusikwoche Schloss Elmau und Internationalen
Stiftung Mozarteum Salzburg sowie zu weiteren Festivals und in große Konzertsäle
innerhalb Europas, in Japan, Mittel- und Südamerika, Kanada und den USA.
Das Minguet Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur
sowie die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche
Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Begegnungen mit
bedeutenden Komponisten unserer Zeit inspirieren die vier Musiker zu immer neuen
Programmideen. Die erstmalige Gesamtaufnahme der Streichquartette von Wolfgang
Rihm, Peter Ruzicka und Jörg Widmann zählen zu den bedeutenden Projekten,
fortgesetzt durch die Tondokumentation des monumentalen 2. Streichquartetts von
Manfred Trojahn und eine Portrait-CD der Komponistin und OPUS KLASSIK
2023-Preisträgerin Konstantia Gourzi beim Label ECM. Ein Höhepunkt der letzten
Jahre war die Aufführung von Karlheinz Stockhausens Helikopter-Streichquartett
im Rahmen eines Konzeptes des Dirigenten Kent Nagano.
Im Mittelpunkt der Programmgestaltung der Jahre 2024 und 2025 stehen die runden
Geburtstage von Anton Bruckner, Josef Suk, Arnold Schönberg, Luigi Nono, Luciano
Berio, Toshio Hosokawa und Maurice Ravel.
Aktuelle Partner des Minguet Quartetts sind u.a. die Sopranistin Anna Prohaska,
die Pianisten Alexander Krichel, Gülru Ensari und Herbert Schuch, das Piano-Duo
Yaara Tal & Andreas Groethuysen, der Klarinettist Matthias Schorn, die Geigerin
Ioana Cristina Goicea, der Bratschist Matthias Buchholz, der Cellist Jens Peter
Maintz sowie der Schauspieler Sabin Tambrea.
Als Solistenquartett musizierte das Ensemble mit dem WDR Rundfunkchor, den
Rundfunksinfonieorchestern DSO, des SR, hr, WDR und ORF sowie dem
Brucknerorchester Linz und den Nürnberger Symphonikern unter den Dirigenten
Jukka-Pekka Saraste, Markus Stenz, Peter Ruzicka und Ilan Volkov.
Mit der CD-Gesamteinspielung der Streichquartettliteratur von Felix Mendelssohn
Bartholdy, Josef Suk, Heinrich von Herzogenberg und Emil Nikolaus von Reznicek
präsentiert das Minguet Quartett seine große Klangkultur und eröffnet dem
Publikum die Entdeckung eindrucksvoller Musik der Romantik. 2022 erschien die
vollständige Aufnahme der Werke für Streichquartett von Walter Braunfels und
eine CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller, 2023 folgte Musik von
Heinrich Kaminski in Kombination mit dem einzigartigen Streichquartett von Glenn
Gould. In den kommenden Jahren wird das Minguet Quartett u.a. Werke von Alberto
Evaristo Ginastera und das Streichquartett von Maurice Ravel auf CD vorlegen.
2010 wurde das Minguet Quartett mit dem ECHO Klassik sowie 2015 mit dem
renommierten französischen Diapason d'Or des Jahres ausgezeichnet, 2020 erhielt
es das Stipendium RELOAD der Kulturstiftung des Bundes. Als relevanter
Kulturträger wurde das Minguet Quartett 2022 ausgewählt, in Kooperation mit
NEUSTART KULTUR - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sein
Projekt EifelKlang zu realisieren. 2024 war das Ensemble
Schönberg150-Botschafter und Mitglied des künstlerischen Ehrenkomitees des
Arnold Schönberg Center Wien. Langjähriger und regelmäßiger Kooperationspartner
des Minguet Quartetts für zahlreiche innovative Projekte im In- und Ausland ist
die Kunststiftung NRW.
Das Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
(1756 - 1791)
Streichquartett Nr. 19 KV 465 in C-Dur "Dissonanzenquartett"
Jörg Widmann
(*1973)
Streichquartett Nr. 2 "Choralquartett" (2003)
- Pause -
Johannes Brahms
(1833 - 1897)
Streichquartett op. 51/1
Zum Programm

[Zum
Programmblatt..] [Zur
Rezension..]

webmaster:
dr.weitz@gmail.com
Stand: 01. Juli 2025.
|