Jülicher Schlosskonzerte©

 

Klassische Kammermusik im historischen Ambiente  - seit 1979

 

 

Zum nächsten Schlosskonzert kommt das Trio Lézard am Sonntag, 7. September 2025 um 18 Uhr in die Schlosskapelle.

 

 

18. Januar 2026

 

Cello Duello

 

 

 

                                                                                                  Foto:  

Jens Peter Maintz & Wolfgang Emanuel Schmidt - Violoncelli

      

Cello Duello“ ist zugleich Name und Programm, ein musikalischer Wettstreit, den die beiden Künstler auf der Bühne austragen. „Cello Duello – das hört sich verdammt martialisch an. Doch nichts davon. Die Herren Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt führen zwar gewichtige „Waffen“ und einen virtuosen Bogen ins streichende Gefecht, üben sich jedoch mehr im Mit- als im Gegeneinander“. (Berliner Zeitung) Beide Stimmen sind absolut gleichberechtigt, die Stimmen wechseln sich zum Teil im rasanten Tempo ab, ein „artistisches Rundumvergnügen“ (Rhein-Neckar-Zeitung)

Im Jahr 2016 wird Cello Duello sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt studierten gemeinsam in der Klasse von Prof. David Geringas in Lübeck. Aus der Not, für ein Marathonkonzert eines Meisterkurses ihres Lehrers ein Abschlussstück zu finden, bearbeitete das Duo die Mosesfantasie von Paganini – 
die Geburtsstunde von Cello Duello!

Seitdem konzertierte Cello Duello auf der ganzen Welt und waren zu Gast bei den bedeutendsten Cellofestivals: beim Kronberg Cello Festival, der Cello Akademie Rutesheim, bei der Cello Biennale Amsterdam und im Jahr 2016 beim Piatigorsky Festival in Los Angeles.

Cello Duello präsentiert ein höchst unterhaltsames und zugleich künstlerisch anspruchsvolles Konzertprogramm mit Originalkompositionen von Barock und Frühklassik über hochromantische Werke diverser Cellovituosen oder zumeist cellospielender Komponisten wie David Popper oder Jacques Offenbach bis hin zu Auftragskompositionen etwa von Jan Müller-Wieland. Sören Nils Eichberg schrieb eigens ein Doppelkonzert für Cello Duello: “House of Mirrors”, vor kurzem führte Cello Duello Enjott Schneider’s Doppelkonzert “Dr.Jeckyll and Mr. Hyde” zur Weltpremiere. Darüber hinaus bilden Eigenbearbeitungen einen zentralen Programminhalt ihrer Rezitale. So stammen zum Beispiel Bearbeitungen von Paganinis Mosesfantasie oder der berühmten Passacaglia von Händel-Halvorsen für zwei Celli aus der Duello–Feder.

Im November 2010 erschien bei Solo Musica die neue Cello Duello–CD mit Werken von Haydn bis Offenbach, von Paganini bis Händel-Halvorsen, sowie Wolfgang Emanuel Schmidt’s Bearbeitung von Morricone’s “Spiel mir das Lied vom Tod” für 6 Celli, hier im Mehrspurverfahren zu zweit eingespielt. In Kürze wird bei WERGO die Einspielung von Enjott Schneider’s “Dr. Jeckyll and Mr Hyde” mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin erscheinen.

 


Das Programm

 

Joseph Haydn (1732-1809)                  Duett D-Dur Hob. X: 11 + XII: 3 + 5

Niccolò Paganini (1782-1840)             Cantabile (arr. Cello Duello)

Carl Maria v. Weber (1786-1826)        Adagio und Rondo (arr. Piatigorsky/Schmidt)

Adrien-François Servais (1807-66)       Caprice sur motifs de l‘opéra „Le Comte Ory“ de Rossini, Op. 3

---

Jacques Offenbach (1819-80)            Duo E-Dur Op. 54 Nr. 2: Allegro - Andante - Polonaise

Niccolò Paganini                                  Moses-Fantasie (arr. Cello Duello)

 

 


Zum Programm

 

[Zum Programmblatt..]     [Zur Rezension..]

 




 webmaster: dr.weitz@gmail.com

Stand: 06. Juli 2025.