Skip to main content

2. November 2025

Altera Pars

„Das Duell │ Beethoven – Wölfl“

Große Symphonien kleine Besetzung

Der zu seinen Lebzeiten höchst anerkannte Komponist und Pianist Joseph Wölfl und der drei Jahre ältere Ludwig van Beethoven haben sich in den Wintermonaten 1798/99 in Wien zu einem sogenannten KlavierDuell getroffen. Der Ausgang des Duells war nicht ganz klar – es gab keinen Sieger, die Pianisten/Komponisten waren zu unterschiedlich. „Wölfls Spielweise erscheint als apollonischklar im Gegensatz zu Beethovens dionysischunberechenbarem Ausdruckspiel“, so ein zeitgenössischer Zuhörer. Das Wiener Publikum liebte derlei Gesellschaftsspiele, bei denen Künstler gegeneinander traten. Man hatte danach unendlichen Diskussionsstoff für die Gespräche im Salon. Nun haben die Mitglieder des Ensembles „Altera pars“ in der British Library die Transkriptionen des Zeitgenossen G. Masi von Symphonien Wölfls und Beethovens für sieben Spieler gefunden, die vermutlich seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts nicht mehr aufgeführt wurden. Damals diente die Gepflogenheit, große symphonische Werke für kleinere Besetzungen zu adaptieren, einerseits dazu, diese Musik einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anderseits brachte der Wechsel vom orchestralen Musizieren hin zu kammermusikalischer Gestaltung neue Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten hervor. In Fall der Bearbeitungen durch G. Masi sind die Transkriptionen keine Vereinfachung, sondern eher eine Verdichtung der musikalischen Tonsprache. „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“ hat Fr. Liszt im gedruckten Vorwort zur Klavierpartitur der 5. Sinfonie geschrieben. Seiner Meinung und der vieler seiner Zeitgenossen nach sollte man also sehr überzeugt und wissend sein, um sich erlauben zu dürfen in das Heiligtum der Beethovenschen Schöpfungen einzugreifen. G. Masi hat in diesem Sinne sehr kreative Lösungen gefunden, wie man ohne ein großes Orchester symphonische Musik in kammermusikalischer Besetzung effektiv zum Leuchten bringen kann. In dem Konzert werden zwei Symphonien eine von Woelfl und eine von Beethoven – erklingen. Ganz in der Tradition des Wiener SalonDuells erhält das Publikum also die Gelegenheit, zwischen einem klingenden Apoll und einem musikalischen Dionysos abzuwägen.

Ensemble Altera Pars“

Altera Pars am 2.11.2025 in der Jülicher Schlosskapelle

Die Werke

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)

Ouvertüre aus „Die Geschöpfe des Prometheus“ Op.43 (1801) in Transkription von Girolamo Masi (1825) für Flöte, Streichquartett und Kontrabass

Symphonie Nr.1, CDur, Op.21 (1799 1800) in Transkription von G.Masi für Flöte, Streichquintett und Kontrabass

Egmont Ouvertüre II, Op.84 (1809 1810) in Transkription von G.Masi für Flöte, Streichquartett und Kontrabass

Joseph Woelfl (1773 – 1812)

Symphonie Ddur („Troisieme symphonie“, op.45) (1807) in Transkription von G.Masi (1825) für Flöte, Streichquartett und Kontrabass

Zum Programm

Stand 04.07.2025: noch keine Inhalte

Polina Gorshkova Flöte
Adrian Bleyer Violine
Polina Babinkova Violine
Priscila Rodrigues Cabaleiro Viola
Angel Munos-Vella Viola
Pavel Serbin Violoncello
Eva Euwe Kontrabass