Skip to main content
2022/2023Guadagnini Trio

Kammermusik mit Streichern & Klavier

21. Mai 2023

Kammermusik mit Streichern & Klavier

Für das Schlosskonzert in Jülich wurde das international renommierte Guadagnini Trio

Alina Armonas-Tambrea, Violine
Edvardas Armonas, Violoncello
Ana Mirabela Dina, Klavier

erweitert um die Jülicher Künstler Susanne Trinkaus und Hans Otto Horch

Susanne Trinkaus, Viola
Hans Otto Horch, 2. Violine

 

Das Guadagnini Trio, dessen Grundstein 2003 gelegt wurde, gehört seit vielen Jahren zur Klaviertrio-Elite und ist aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funkensprühenden Energie gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Musikfestivals wie dem Beethoven-Haus Bonn und der Alten Oper Frankfurt, dem Rheingau Musik Festival, den BASF-Konzerten Ludwigshafen und dem Heidelberger Frühling.

Drei erstklassige, starke Künstlerpersönlichkeiten treffen im Guadagnini Trio aufeinander und lassen mit ihrer „nahezu akrobatischen Virtuosität, ihrem brillanten Instrumenten-Dreiklang und ihrer tief empfundenen Empathie“ jedes Konzert zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis werden.

In seiner Namensgebung beruft sich das Trio auf die von Alina Armonas-Tambrea gespielte Violine, die der italienischen Geigenbauerfamilie Guadagnini entstammt.

Nach Studien beim Alban Berg Quartett und bei Harald Schoneweg an der Musikhochschule Köln sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris folgte der Sieg des ersten Preises im internationalen Kammermusikwettbewerb ‚Helexpo’ in Thessaloniki. Der ihm kurze Zeit später verliehene Preis der Johannes-Brahms-Gesellschaft Pörtschach dokumentiert den raschen Aufstieg des jungen Klaviertrios. Seine zahlreichen Aktivitäten setzt das Ensemble als „Trio in Residence“ der Kammerkonzerte Darmstadt fort.

Die ständige Suche des Trios nach dem Wesentlichen darf man zweifellos als eigenständig bezeichnen. Mit direktem und unvoreingenommenem Blick tritt das Guadagnini Trio der Musik entgegen, „voller Mut und Respekt, mit aufmerksamer Distanz und behutsamer Nähe, mit Verständnis für die schöpferischen Ideen eines anderen und der Bereitschaft, mit eigenem Können eine neue Deutung hinzuzufügen.“ (Ulrich Pfaffenberger, SZ) Zudem zeichnet das Guadagnini Trio eine nicht nachlassende Neugier auf musikalische Entdeckungen aus: Sein traditionelles Repertoire bereichert das Ensemble durch die konsequente Auseinandersetzung mit unbekannten oder selten aufgeführten Werken. Diese facettenreiche Kombination wurde von Beginn an von Publikum und Veranstaltern mit Begeisterung aufgenommen – und auch die Presse findet immer wieder äußerst akklamierende Worte für diesen leidenschaftlichen Einsatz.
Ebendies Bestreben spiegeln auch ihre zwei CDs wider, die bei GENUIN Classics unter dem ehemaligen Namen „Trio Enescu“ veröffentlicht wurden. Sie beinhalten die Gesamteinspielung der Klaviertrioliteratur des rumänischen Komponisten George Enescu und erhielten weltweit große Aufmerksamkeit und lobreiche Kritiken, wurden zudem von verschiedensten Radiosendern wie dem SR 2 Kulturradio, dem WDR 3, dem ORF Radio Ö1 ausgestrahlt, in hr2-Kultur als CD-Tipp sowie beim Live-Auftritt des Trios in der Sendung WDR 3 Tonart vorgestellt.
Mit gerade einmal vier Jahren begann für Alina Armonas-Tambrea ihr künstlerischer Lebensweg innerhalb ihrer Musikerfamilie. Bereits im Alter von 15 Jahren wurde sie in die Meisterklasse von Prof. Rosa Fain an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf aufgenommen. 1998 setzte sie ihr Studium bei Prof. Viktor Tretyakov an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln fort und schloss es 2003 mit Bestnote ab.

Meisterkurse bei den Professoren Thomas Brandis, Igor Ozim und Stefan Gheorghiu vertieften ihre Studien. Während dieser Zeit war sie Stipendiatin zahlreicher Stiftungen: der Kunststiftung NRW, der Vössing-Stiftung, der Schuller-Stiftung und der Dörken-Stiftung. Schon in frühen Jahren wurden Alina Armonas-Tambrea Preise zugesprochen, u.a. beim internationalen Violinwettbewerb „Jeunesses Musicales“ in Belgrad und bei „Jugend Musiziert“ auf Bundesebene.
Auftritte als Solistin des Warschauer Symphonie Orchesters, der Deutschen Kammerakademie, der Südwestfälischen Philharmonie und zahlreicher anderer Orchester führten sie in viele Länder Europas.

Im Mai 2014 wurde Alina Armonas zum Jury-Mitglied des „Prinzessin Margaret von Hessen“ – Wettbewerbs an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt berufen. Von 2007 bis 2010 war Alina Armonas in der Position des stellvertretenden Konzertmeisters am Staatstheater Darmstadt tätig und unterrichtet seit 2010 als Dozentin für Violine und Kammermusik an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt.

 

Der in eine Musikerfamilie hinein geborene Cellist Edvardas Armonas wuchs in Vilnius, Litauen auf, wo er auch sein Musikstudium bei Prof. Rimantas Armonas begann. 1998 wechselte er an die Musikhochschule Köln zu Prof. Frans Helmerson, schloss sein Studium mit Bestnote und Auszeichnung ab. Er vertiefte seine Kenntnisse bei Prof. Philipp Muller am Conservatoire National de Musique et de Danse de Paris und in den darauf folgenden Jahren mit seinem Klaviertrio beim Alban Berg Quartett. Meisterkursen bei Mstislav Rostropowitsch, Daniil Shafran, Arto Noras, David Geringas, Tsuioshi Tsutsumi und Yo-Yo Ma verdankt er weitere künstlerische Impulse.

Edvardas Armonas konzertierte bereits auf vielen internationalen Podien in Europa, Asien und den USA. Als Solist trat er bei der Eröffnung des „Schleswig-Holstein Musik Festivals“ gemeinsam mit der Violinistin Baiba Skride unter der Leitung von Kristjan Järvi auf. Zudem war Edvardas Armonas als Solist und Kammermusiker bei zahlreichen Festivals und Konzertveranstaltern zu Gast, darunter beim Rheingau Musik Festival, Usedomer Musikfestival, der Frankfurter Museumsgesellschaft und dem Erftkreis Zyklus.

Im Jahr 1996 gewann er den „Landgraf von Hessen – Preis“ der Kronberg Academy und wurde daraufhin der erste Stipendiat der Rostropowitsch Cello Stiftung. 2011 wurde er zum Jury-Mitglied des „Prinzessin Margaret von Hessen“ – Wettbewerbs in Darmstadt berufen. Seit der Saison 2017 ist Edvardas Armonas Künstlerischer Leiter der Kammerkonzerte Darmstadt.

 

Die rumänische Pianistin Ana Mirabela Dina ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Sie gewann bereits mit acht Jahren den 1. Preis beim »Concorso internazionale per i giovani pianisti« in Stresa (Italien). 1993 wurde sie von der Cambridge University zur »Women of the Year« gewählt, und 1995 gewann sie den 1. Preis des »Waki Piano Competition« in Japan. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war 1998 ihr Doppel-Debüt in Berlin, wo sie mit dem Deutschen Symphonie-Orchester im Konzerthaus und in der Philharmonie konzertierte.
Aufsehen erregte sie im Herbst 1999, als sie mit dem 1. Preis des Internationalen Klavierwettbewerbs »Martha Argerich« ausgezeichnet wurde. Im Salle Pleyel in Paris spielte sie mit Martha Argerich, Gabriela Montero, Mauricio Vallina, Gidon Kremer und der Kremerata Baltica u. a. Bachs Konzert für vier Klaviere und Orchester

 

Susanne Trinkaus, Viola, erhielt ihre künstlerische Ausbildung u.a. in der Meisterklasse Max Rostals und des Amadeus Quartetts an der Musikhochschule Köln. Als Geigerin des „Robert Schumann Ensembles“ für Klavier-Kammermusik und des „Ensemble Carolina“ konzertierte sie u.a. in Spanien, Portugal, Lettland, Ukraine, USA und Australien und erarbeitete sich ein vielseitiges Repertoire in den entsprechenden Musikgattungen. Seit vielen Jahren ist sie, neben ihrer Dozententätigkeit an der Jülicher Musikschule, Konzertmeisterin und Solistin mehrerer Kammerorchesterformationen im Raum Düren-Köln. Seit 2005 ist sie künstlerische Leiterin der Jülicher Schlosskonzerte.

 

Hans Otto Horch, 2. Violine, war Mitglied des Symphonieorchester des Südwestfunks Baden Baden und des Aachener Kammerorchesters. Schon früh spezialisierte er sich auf Kammermusik. Mit dem Leonhardt-Quartett, das mehrfach an Meisterkursen mit dem führenden tschechischen Vlach-Quartett teilnahm, und mit seinem Tübinger Klaviertrio gewann er erste Preise beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Colmar. Viele Jahre leitete er das Aachener Kammermusikensemble, mit dem er erfolgreich auch als Solist konzertierte. Seit 2016 ist er künstlerischer Beirat im Verein Jülicher Schlosskonzerte.

Die Werke

„Klavierkammermusik der Romantik“
Johannes Brahms (1810 – 1856)
Klavierquartett g-moll

[hier finden Sie eine private Video-Aufzeichnung]

Intermezzo. Allegro ma non troppo – Trio Animato
Andante con moto
Rondo alla Zingarese. Presto

– Pause –

Antonin Dvořák (1814 – 1894)
Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello op. 81 in A-Dur

[hier finden Sie eine private Video-Aufzeichnung]

Allegro ma non tanto
Dumka. Andante con moto
Scherzo. Furiant. Molto vivace – poco tranquillo
Finale. Allegro

Den Mittschnitt des „Encore“ können Sie hier [ansehen].

Programm

Christian Sinding war ein norwegischer Komponist, dessen Werk noch ganz der romantischen Tradition verhaftet ist. So lebt auch die Romanze op. 100, die eigentlich für Violine und großes Orchester komponiert wurde, vom schwelgerischen Melodienreichtum.

Edvard Griegs Violinsonate G-Dur entstand auf seiner Hochzeitsreise. Deren folkloristische Elemente beschrieb der Griegforscher Øivind Norheim folgendermaßen: „Rhythmisch gebrauchte Grieg einen bekannten Volkstanz namens ´Springdans´ als Vorlage für den ersten wie für den letzten Satz. Dies ist einer der Gründe, warum die Sonate so norwegisch klingt wie kaum ein anderes seiner Kammermusikwerke.“ Aber auch wehmütige Melodien in Moll prägen das Werk. Die erste erklingt zu Beginn als langsame Einleitung, ein Lento doloroso in g-Moll, das ganz leise vom Klavier angestimmt wird. Auf diese zarte norwegische Ballade antwortet die Violine solo mit einem Ausbruch von Schmerz im Fortissimo, in Tönen, die auch auf der Hardangerfiedel gespielt sein könnten, der volkstümlichen Geige der Norweger. Das Klavier verharrt im leisen Schmerz des Anfangs, bis eine hohe, weiche Kantilene allmählich die Wendung nach Dur bringt. Daraus geht schließlich das fröhliche Hauptthema des Allegro vivace hervor, dem „Springtanz“, den die Griegforscher auch als „Grieg-Motiv“ bezeichnen. Der Satz gipfelt in einem jubelnden Presto. Das Allegretto tranquillo beginnt mit einer Volksmelodie im Dreiertakt. Der schlichte Duktus des Themas wird bald von einem majestätischen Fortissimo verdrängt. Wie die ersten beiden Sätze steht das Allegro animato im Dreiertakt, wieder scheinen die Rhythmen des ´Springdans´ auf. Gegen Ende wird das Tempo immer zügiger, bis ein rustikales Presto die Sonate laut und munter beendet.

Dimitri Schostakowitsch, einer der bedeutendsten russischen Komponisten, schrieb, gezwungen vom Stalinschen Regime, gelegentlich Hymnen auf die Sowjetmacht, blieb aber politisch immer auf Distanz, weshalb er vielen Repressionen ausgesetzt war und jahrelang in Todesangst lebte. Diese Spannungen beeinflussten auch seine symphonischen wie kammermusikalischen Werke. In den witzigen und skurrilen Preludes ist davon aber nichts zu spüren.

Sergei Prokofiew arrangierte sich – im Gegensatz zu Schostakowitsch, für den die Stalinzeit zum Trauma wurde – mit dem Regime, auch wenn er ebenfalls Anfeindungen ausgesetzt war. Die 2. Violinsonate in der strahlenden Tonart D-Dur ist einerseits klassisch-lyrisch, im Scherzo motorisch geprägt. Ursprünglich für Flöte und Klavier komponiert, wurde sie auf Bitten von David Oistrach für Violine arrangiert. Die Bevorzugung der dritten Oktav und die Geläufigkeit, die in der Urfassung von den Flötisten Erhebliches verlangt, kommt der singenden hohen Lage der Geige und ihren Bogenkunststücken natürlicherweise entgegen. Das fantastische Scherzo jagt in rasenden Sechzehnteln dahin, der dritte Satz, Andante, ist getragen von idyllischer Stimmung. Der vierte Satz, ein Allegro con brio in Rondoform, wird von rustikalen Tanzthemen, hübschen Arpeggi und virtuosen Terzpassagen bestimmt.

Downloads

  • Programmheft
  • Rezension
  • Zur Website der Musiker
Foto vom Hexenturm in Jülich

Guadagnini Trio
Alina Armonas-Tambrea, Violine
Edvardas Armonas, Violoncello
Ana Mirabela Dina, Klavier

erweitert um die Jülicher Künstler Susanne Trinkaus und Hans Otto Horch

Susanne Trinkaus, Viola
Hans Otto Horch, 2. Violine