Skip to main content

9. März 2025

Gelius Trio

Anlässlich einer CD-Produktion mit Werken der Komponistin Dorothee Eberhardt fanden sich die Musiker erstmalig zusammen und gründeten aus dieser positiven Begegnung heraus 1999 das Gelius Trio, dessen Namensgeber der Pianist ist. Die Erfahrungen der beiden Streicher als Konzertmeister der Münchner Philharmoniker, die unter der Leitung der großen Dirigenten unserer Zeit musizieren, fließen in die Zusammenarbeit als große Bereicherung ein. Micael Gelius versteht es, den Flügel singen zu lassen, einfühlsam zu begleiten, aber auch seine pianistische Raffinesse auszuspielen.

Das Trio ist berühmt für den gemeinsamen Atem, der die Phrasierungen der Musiker durchzieht, für Klangschönheit, Leidenschaft und tiefe Empfindung. Michael Hell war von 2000 bis 2022 Cellist des Trios. Seit Oktober 2022 hat Floris Mijnders (Solocellist der Münchner Philharmoniker) diesen Part übernommen. Sreten Krstic spielt eine Geige von Nicolaus Gagliano. Floris Mijnders spielt ein Francesco Goffriller Cello, 1740 gefertigt in Udine.

Das Repertoire umfasst neben klassischen und romantischen Werken auch Ausflüge in die Welt des Tango und Jazz, wie die Musiker auf ihrer CD Oblivion unter Beweis stellen. Das Trio ist zu Gast bei großen Festivals, wie z.B. dem Schleswig-Holstein-Festival, Musiksommer zwischen Inn und Salzach, Milstätter Konzertwochen.

Die Werke

Johann Strauß, dem Walzerkönig, zum 200. Geburtstag

Franz Schubert (1797 – 1828)
Valses nobles

Anton Rubinstein (1829 – 1894)
Melodie op. 3 Nr. 1

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Ungarischer Tanz Nr. 6

Johann Strauß (Sohn) (1825 – 1899)
Tritsch-Tratsch-Polka op. 214

Joseph Haydn (1732 – 1809)
Trio G-dur

Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all’Ongarese. Presto

– Pause –

Claude Debussy (1862 – 1918)
Trio G-dur
Andantino con moto allegro – Allegro appassionato – Tempo primo
(Scherzo) Intermezzo. Moderato con allegro
Andante espressivo
Finale. Appassionato

Paul Schoenfield (1947 – 2024)
Café music
Allegro
Rubato, andante moderato
Presto

Für den begeisterten Applaus bedankten sich die drei sympathischen Musiker mit „La muerte del angel“ von Astor Piazzolla

Zum Programm

Der heutige Abend beginnt mit Bearbeitungen  bekannter Klavier-Werke berühmter Komponisten:

Franz Schuberts Valses Nobles, Anton Rubinsteins „Melody“und Johannes Brahms’ „Ungarischer Tanz“. Die „Tritsch-Tratsch Polka“ von Johann Strauss ist ein Orchesterwerk, das seit über hundert Jahren in fast jedem Silvester-Konzert gespielt wird.

Danach kommen mit dem sogenannten „Zigeunertrio“ von Joseph Haydn originale Werke für Klavier, Violine und Cello zu Gehör. Diesen Titel verdankt die Komposition dem letzten Satz, der die Zuhörer nach zwei gesanglichen und melodiösen Sätzen mit bäuerlichen, ungarischen Themen überrascht. Als Auftakt dient ein liedhaftes Andante in Form von Doppelvariationen: Dem sanften Thema in Dur tritt ein wehmütiges zweites Thema in g-Moll gegenüber, die beide abwechselnd variiert werden.  Darauf folgt ein Poco Adagio in E-Dur, eine Cavatina im italienischen Stil. Das Klavier geht mit einem gesanglichen Thema voller Verzierungen voran, worauf die Geige mit einer Melodie in A-Dur antwortet.

Claude Debussy schrieb sein Klaviertrio im Alter von 18 Jahren für seine Gönnerin Nadeshda von Meck, die auch Tschaikowsky förderte. Stilistisch verrät das Werk den Einfluss der großen Vorbilder des jungen Debussy: Schumann und Fauré. In der Form folgt es nur äußerlich dem klassischen Modell aus Allegro, Scherzo, Andante und Allegro-Finale. Der Aufbau der einzelnen Sätze ist von französischer Klarheit geprägt und zeigt keinerlei Stilmittel der Spätromantik.

Paul Schoenfield begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel, ein Jahr später folgte seine erste Komposition. In seiner Musik verbindet der amerikanisch-jüdische Komponist verschiedene Stilelemente: Er kombiniert die traditionell-klassische Musik mit folkloristischen Elementen, die insbesondere an Klezmer angelehnt sind, zu einer neuen Einheit. Damit führte er die Tradition amerikanischer Komponisten fort, deren hervorstechendes Merkmal das Zurückgreifen auf populäre Elemente wie Klezmer oder Jazz ist. In seinem Schaffen nehmen Kammermusik und Solokonzerte den größten Raum ein. Sein mit Abstand bekanntestes Werk ist die „Cafe Music“ für Violine, Violoncello und Klavier mit ihrer prägnanten Rhythmik und ihren kraftvollen Melodien.

Downloads

  • Programmheft
  • Rezension
  • Zur Website der Musiker
Gelius Trio

Sreten Krstic Violine
Micael Gelius – Klavier
Floris Mijnders – Violoncello