Jülicher Schlosskonzerte© seit 1979
Das Eröffnungskonzert der neuen Saison am Sonntag, 18. September 2022 um 20 Uhr mit dem Streichquartett "Simply Quartet" findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich statt.
|
Foto: Roland Unger
Danfeng Shen, 1. Violine Antonia Rankersberger, 2. Violine Lyu Xiang, Viola Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
„Aus der chinesischen Philosophie kommt der Gedanke eines großen Ganzen in dem sich die Gegensätze bedingen und ergänzen. Anhand dieser Idee verbinden wir Komplexität und Einfachheit. Als vier unterschiedliche Individuen gestalten wir gemeinsam die Einheit des Streichquartetts, die Königsgattung der Kammermusik.“ Das Simply Quartet gehört zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation und setzt sich aus Musiker:innen aus drei verschiedenen Nationen zusammen. Die Ensemblemitglieder kommen aus China, Norwegen und Österreich und erlangten als junges, internationales Ensemble bereits großes Ansehen in der Kammermusikszene. Das Simply Quartet sucht stetig nach einem tiefen Verständnis der der Musik inhärenten Sprache: von früh-klassischen Werken bis zur modernen Streichquartett-Literatur. Ein großes Augenmerk legen sie auf die Verbindung der drei kontrastierenden Kulturen aus denen sie schöpfen, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln, durch die Beschäftigung mit Werken aus jeder ihrer Kulturen vertiefen sie ihre Kenntnis unterschiedlicher Klangwelten. Ursprünglich in Schanghai unter der Schirmherrschaft von Jensen Horn-Sin Lam gegründet, siedelte das Quartett nach Wien über, um sich hier intensiv mit der Essenz und dem Ursprung des Quartettspiels auseinanderzusetzen. Am Joseph Haydn Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert das Ensemble mit Johannes Meissl, der seit dem Wechsel nach Österreich zum wichtigsten Mentor des Ensembles geworden ist. Weitere Einflüsse sammelt das Quartett in der Klasse von Günter Pichler an der Reina Sofía School of Music in Madrid, der es seit 2020 angehört. Das Quartett wurde bereits mit vier ersten Preisen bei namhaften Kammermusikwettbewerben ausgezeichnet: Beim Internationalen Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen & dem „Quatuor á Bordeaux“ in 2019, dem „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz in 2018 sowie in 2017 beim Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien. In der Saison 2021/2022 gehört das Simply Quartet zu den ausgewählten Ensembles der ECHO Rising Stars Reihe mit Konzerten u.a. im BOZAR Brüssel, dem Festspielhaus Baden Baden und dem Concertgebouw Amsterdam. Die österreichische Komponistin Julia Lacherstorfer komponiert für diese Tourneen ein Streichquartett. Neben den ECHO Rising Stars Konzerten, wird das Ensemble sein Debüt in der Berliner Philharmonie und der Philharmonie de Paris in der gleichen Saison feiern. Im Wiener Konzerthaus ist das Simply Quartet Teil des Great Talent Programms. Zusätzlich zu Konzerten erfahren die Künstler:innen in dessen Rahmen intensive künstlerische Unterstützung. Der Primarius Danfeng Shen spielt eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1753, die ihm dank einer großzügigen Leihgabe der MERITO String Instruments Trust GmbH zur Verfügung steht. Antonia Rankersberger spielt eine Violine von Ferdinando Gagliano aus den Jahren 1770-1780 (Neapel), die ihr von der Österreichischen Nationalbank zur Verfügung gestellt wird.
Danfeng Shen gehört zu den herausragendsten und versiertesten Geigern
seiner Generation. Sowohl als Solist als auch als Kammermusiker hat er sich
bereits einen Namen gemacht und ist auf den großen Bühnen der klassischen Elite
wie der Philharmonie de Paris, der Berliner Philharmonie und dem Wiener
Konzerthaus, regelmäßig zu Gast.
Antonia Rankersberger, geboren 1997 in Neuberg an der Mürz, begann im
Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Ihren ersten Unterricht erhielt sie
bei Monika Witzany in Mürzzuschlag. Bereits zwei Jahre später trat sie mit dem
Violinkonzert in h-Moll von Oskar Rieding unter Nikolaus Harnoncourt öffentlich
auf. Zahlreiche Fernseh- und Radioaufnahmen folgten. Im Jahr 2010 wurde sie in
den Hochbegabtenlehrgang der Universität für Musik und darstellende Kunst
aufgenommen, wo sie bei Ulla und Veronika Schulz studierte. Ab 2013 war sie
Konzertfachstudentin in der Klasse von Gerhard Schulz und seit 2019 erhält
Antonia ihre musikalischen Impulse von Ulf Wallin.
Lyu Xiang, geboren in Schanghai, erhielt seinen ersten Violinunterricht
im Alter von acht Jahren bei Weng Rongjin und Yu Lina. Mit 13 Jahren wechselte
er zur Viola und begann sein Studium am Conservatory of Music in Schanghai bei
Xidi Shen, Sheng Li und Jensen Horn sin Lam. 2011 begann er sein
Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
bei Wolfgang Klos, welches er mit Auszeichnung abschloss. Dafür erhielt er den
Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Seit 2011 studiert er Kammermusik bei Johannes Meissl. Er belegte außerdem
Meisterkurse bei Nobuko Imai, Hatto Beyerle, Hariolf Schlichtig, Patrick Jüdt,
Yuri Bashmet, Lawrence Power und Antoine Tamestit. Xiang ist als Solist und als Kammermusiker bei zahlreichen Festivals aufgetreten, darunter dem Verbier Festival, Casals Festival, Gent Festival, Davos Festival, Ravenna Festival der Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest, „Viola Space“ in Tokyo und „Viva La Viola“ in Schanghai. Er arbeitete in kammermusikalischen Projekten mit herausragenden Musikern wie Michel Lethiec, Hagai Shaham, Jerome Pernoo und Thomas Hoppe zusammen.
Ivan Valentin Hollup Roald studierte Cello an der Norwegischen Musikhochschule mit Prof. Truls Mørk und mit Prof. Aage Kvalbein. Zurzeit studiert er am Joseph Haydn Institut für Kammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit Prof. Johannes Meissl und Prof. Stefan Kropfitsch. Ivan Valentin hat in diversen Meisterkursen mit u.a. Torleif Thedéen, Gavriel Lipkind, Maria Kliegel, Reinhard Latzko und Frans Helmerson gearbeitet. Er hat Kammermusik mit u.a. Lars Anders Tomter, Liza Ferschtman und Henri Demarquette gespielt. Beim Kammermusikwettbewerb der Norwegischen Musikhochschule hat er zwei Mal den 1. Preis gewonnen. Wichtige Lehrer im Fach der Kammermusik sind Hatto Beyerle, Are Sandbakken, Lars Anders Tomter, Avedis Kouyoumdjian, Andrew Manze, Clive Brown und das Vertavo String Quartet. Ivan Valentin war viele Jahre lang Mitglied von Aksiom, einem Ensemble für zeitgenössische Musik in Oslo, in welchem er mit einigen von den vielversprechendsten jungen nördlichen Komponisten zusammenarbeiten konnte. Ivan Valentin spielt regelmäßig in einigen norwegischen Orchestern z.B. bei den Oslo Philharmonikern, Bergen Philharmonikern und dem Norwegischen Rundfunkorchester.
Das Programm
Joseph Haydn (1732 - 1809) Streichquartett op. 20 Nr.4
Fanny Mendelssohn-Hensel (1805 - 1847) Streichquartett Es-Dur
- Pause -
Antonín Dvořák (1841 - 1904) Streichquartett Nr. 14, op. 105
Zum Programm
[Zum Programmblatt..]
Stand: 23. Mai 2022. |
|